Was ist Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der hochenergetische akustische Wellen auf bestimmte Bereiche des Körpers angewendet werden. Diese Therapie wird insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems eingesetzt und bietet eine nicht-invasive Lösung. Stoßwellen lösen biologische Reaktionen im Gewebe aus, fördern die Durchblutung, reduzieren Entzündungen und beschleunigen den Heilungsprozess.
Die Stoßwellentherapie wird häufig bei chronischen Schmerzen, Sportverletzungen, Sehnenentzündungen und Bindegewebsproblemen angewendet. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass sie auch bei nicht heilenden Wunden und Hautproblemen wirksam ist. Da es sich um eine nicht-invasive Methode handelt, ist die Patientenzufriedenheit sehr hoch.
Die Vorteile der Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung vieler Beschwerden, ohne dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist. Hier sind die Hauptvorteile dieser Therapie:
Schmerzlinderung: Die Desensibilisierung der Nervenenden durch Stoßwellen hilft, den Schmerz schnell zu lindern.
Unterstützt die Gewebereparatur: Die Therapie beschleunigt die Regeneration von geschädigtem Gewebe und fördert die Heilung. Besonders bei Sehnen- und Muskelverletzungen erzielt sie effektive Ergebnisse.
Verbessert die Durchblutung: Sie erhöht die Durchblutung im behandelten Bereich, wodurch Sauerstoff und Nährstoffe schneller in das Gewebe gelangen.
Nicht-invasiv: Sie kann ohne Operation angewendet werden. Daher ist die Erholungszeit kurz und der Patientenkomfort hoch.Minimale Nebenwirkungen:
Minimale Nebenwirkungen: Nach der Behandlung treten in der Regel leichte Rötungen oder Schwellungen auf, die jedoch innerhalb kurzer Zeit abklingen.
Wie wird die Stoßwellentherapie angewendet?
Die Stoßwellentherapie wird von einem Facharzt oder Physiotherapeuten mit einem speziellen Gerät durchgeführt. Der Behandlungsprozess verläuft wie folgt:
1. Vorbereitung: Vor der Behandlung wird ein Gel auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen, um die Übertragung der akustischen Wellen zu erleichtern. Das Gel sorgt für einen guten Kontakt zwischen der Haut und dem Gerät.
2. Anwendung:: Hochenergetische akustische Wellen werden über das Gerät direkt auf den zu behandelnden Bereich gerichtet. Diese Wellen initiieren den Heilungsprozess im Gewebe.
3. Behandlungsdauer: Jede Sitzung dauert in der Regel 10-15 Minuten. Abhängig vom Zustand des Patienten kann die Behandlung in 3-5 Sitzungen abgeschlossen werden.
4. Nachbehandlung: Nach der Behandlung können die Patienten zu ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren. Es kann ein leichtes Unbehagen auftreten, das jedoch schnell vergeht.
In welchen Fällen wird die Stoßwellentherapie bevorzugt?
Die Stoßwellentherapie wird als effektive Option zur Behandlung vieler Beschwerden bevorzugt. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche dieser Therapie:
Plantarfasziitis: Dieser Zustand, der Schmerzen in der Fußsohle verursacht, kann mit der Stoßwellentherapie effektiv behandelt werden.
Tennisarm: Es wird bei Sehnenentzündungen im Ellenbogenbereich eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.
Schulterschmerzen Arthrose und Sehnenentzündungen im Schultergelenk werden mit dieser Methode erfolgreich behandelt.
Sportverletzungen Es wird angewendet, um eine schnelle Heilung bei Muskel- und Bindegewebsverletzungen zu fördern. Hüft- und Knieschmerzen
Hüft- und Knieschmerzen Es ist eine effektive Methode, um die Beweglichkeit bei Gelenkschmerzen zu verbessern und Schmerzen zu lindern..
Für wen ist die Stoßwellentherapie nicht geeignet?
Die Stoßwellentherapie ist für die meisten Patienten sicher, wird jedoch in einigen Fällen nicht empfohlen. Hier sind die Situationen, in denen diese Therapie nicht geeignet ist:
Schwangerschaft Die Stoßwellentherapie sollte bei schwangeren Frauen nicht angewendet werden.
Blutgerinnungsstörungen Diese Therapie ist für Patienten mit Gerinnungsproblemen nicht geeignet.
Aktive Infektion Wenn im Behandlungsbereich eine Infektion vorliegt, sollte die Stoßwellentherapie nicht angewendet werden.
Herzschrittmacher Patienten mit elektronischen Geräten sollten vor der Stoßwellentherapie ihren Arzt konsultieren.
Erfolgsrate der Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie hat bei korrekter Anwendung eine hohe Erfolgsrate. Ein großer Teil der Patienten berichtet nach wenigen Sitzungen von einer deutlichen Schmerzreduktion und einer verbesserten Beweglichkeit. Besonders bei der Behandlung chronischer Beschwerden wurden positive Ergebnisse erzielt.